Epiphysenlösung

Epiphysenlösung
f
эпифизео́лиз m

German-russian medical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epiphysenlösung — Epiphysenlösung, Trennung des Gelenkendes (Epiphyse) von dem Schaft (Diaphyse) der langen Röhrenknochen. Diese Lösung ist dadurch ermöglicht, daß, solange der Knochen wächst, also etwa bis zum 20. Lebensjahre, zwischen Epiphyse und Diaphyse eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epiphysenlösung — Einteilung der Epiphysenfrakturen nach Salter Harris bzw. nach Aitken. Die Epiphysenfuge ist hier gelb dargestellt. Somit entspricht die reine Epiphysiolyse, ohne Beteiligung der harten Knochensubstanz, Salter Harrys I bzw. Aitken 0. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphyseodese — Die Epiphyseodese (auch Epiphysiodese, von gr. epiphyesthai daraufwachsen, entstehen und gr. desis das Binden) ist ein chirurgisches Verfahren zur Blockierung des Wachstums an langen Röhrenknochen oder Wirbelkörpern durch Überbrückung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphyseolysis capitis femoris — Klassifikation nach ICD 10 M93.0 Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphysiolysis capitis femoris — Klassifikation nach ICD 10 M93.0 Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphyse — Epi|phy|se 〈f. 19; Anat.〉 1. Endstück der großen Röhrenknochen der Wirbeltiere 2. Falte der oberen (dorsalen) Zwischenhirnwand der Wirbeltiere, die sich zu besonderen Organen ausbildet, z. B. Zirbeldrüse bei Säugetieren u. Mensch [zu grch.… …   Universal-Lexikon

  • Jugendliche Hüftkopflösung — Klassifikation nach ICD 10 M93.0 Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Übergangsfraktur — Die Übergangsfraktur ist ein spezieller Knochenbruch der Kindertraumatologie, der nur im Übergangsalter vom Jugendlichen zum Erwachsenen vorkommt, wenn die Wachstumsfuge bereits teilweise geschlossen ist. Am häufigsten tritt sie am Schienbein… …   Deutsch Wikipedia

  • Knochenmarkentzündung — (griech. Osteomyelitis), ein langsam verlaufender Prozeß, der neue Knochensubstanz anbildet und die Markhöhle verengert (innere Hyperostose), oder eine akute Eiterung, die zur Zerstörung des Knochenmarks, oft zum Brande des ganzen Knochens, ja… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knochenbruch — Bruch; Fraktur * * * Knọ|chen|bruch 〈m. 1u〉 Bruch eines Knochens; Sy Fraktur (II) * * * Knọ|chen|bruch, der: das ↑ Brechen (1), Gebrochensein eines ↑ Knochens (1 a): ein komplizierter, zweifacher K.; er zog sich mehrere Knochenbrüch …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”